Gemeinsam stärker. Mitgliederversammlung des Drehbuchverbands (DDV) beschließt Fusion von VDD und Kontrakt 18 und wählt neuen Vorstand
Pressemitteilung
Berlin, 23.02.2023. Während sich in Europa unter dem Druck der Branchenumbrüche viele Kreativverbände zersplittern, haben sich die Drehbuchautorinnen und -autoren Deutschlands in einem neuen Verband geschlossen versammelt und stehen bereit, die Zukunft zu gestalten.
Über 120 Mitglieder waren anwesend auf der historischen Mitgliederversammlung des VDD - jetzt Deutscher Drehbuchverband - am vergangenen Freitag in Berlin. In 30 Abstimmungs-punkten wurde auf der Versammlung mit formaler Strenge, aber auch mit viel Geduld und Diskussionsfreude eine umfassende Satzungsänderung beschlossen.
Daraus folgt u. a. die Umbenennung des Verbands in Deutscher Drehbuchverband e.V. (DDV) sowie die Aufnahme der als Kontrakt 18-Punkte bekannt gewordenen Forderungen in den Vereinszweck.
Im Rahmen der MV wurde auch ein neuer Vorstand gewählt. Den ersten Vorstand unter dem neuen Namen DDV bilden:
Christian Lex
Nicole Mosleh
Fitore Muzaqi
Simon M. Schulz
Marcus Seibert
Gabriele C. Sindler
Volker A. Zahn
Erstmals wurden im Drehbuchverband auch stellvertretende Vorstände gewählt. Diese sind:
Johannes Betz
Orkun Ertener
Gerrit Hermans
Annette Hess
Dorothee Schön
Don Schubert
Thorsten Wettcke
Nie war die Nachfrage nach Werken von Drehbuchautorinnen und -autoren größer als heute. Die Bedeutung der Arbeit professioneller Erzählerinnen und Erzähler für Kino, TV und Streaming, insbesondere für die Serienproduktion sowie für innovative digitale Formate steht außer Frage. Ihr Berufsfeld erweitert sich rasant genauso wie die Nutzung ihrer Werke. Umso mehr Verantwortung kommt dem neu aufgestellten Drehbuchverband mit über 600 Mitgliedern als der zentralen Berufsvertretung der Drehbuchautorinnen und -autoren in Deutschland zu.
Der DDV-Vorstand verbindet Vorstandserfahrung aus K18 und VDD, professionelle Etablierung und Erfolg mit der wichtigen Nachwuchsperspektive auf die Branche und steht somit zugleich für Kontinuität und Aufbruch.
Wir freuen uns, dass mit der Wahl der stellvertretenden Vorstände darüber hinaus für spezifische Themenfelder die besondere Kompetenz weiterer erfolgreicher Drehbuch-autorinnen und -autoren zur Verfügung steht.
Von den bisherigen Vorständen waren Sebastian Andrae und Peter Henning als geschäftsführende Vorstände und Katharina Amling als Vorstand in NRW nach langjähriger Vorstandstätigkeit nicht erneut zur Wahl angetreten. Auch Regine Bielefeldt hat nach einer sehr wirkungsvollen Amtszeit nicht erneut kandidiert.
Die MV hat sie alle mit langanhaltenden stehenden Ovationen und mit viel Emotion verabschiedet. Ihrem großen, ausdauernden Engagement und ihrer erfolgreichen Arbeit für den Verband gilt unser herzlicher Dank!
Den neu gewählten Vorständen wünschen wir den größtmöglichen Erfolg!
Über den Deutschen Drehbuchverband:
Der neu entstandene Deutscher Drehbuchverband (DDV) ist strukturell und inhaltlich für die Zukunft gewappnet. Er ist kollaborativ, modern, selbstbewusst und streitbar, und stellt explizit die Vertretung aller drehbuchschreibenden Berufe im Kino-, TV- und Streaming-Bereich von Outlinern, über Episodenautoren bis hin zu Creator und Showrunnern dar. Schon jetzt vertritt der DDV mit über 600 Mitgliedern die Interessen aller in Deutschland aktiven Drehbuchautorinnen und –autoren. Die bestehenden und künftigen Herausforderungen der Branche können nun mit dem geeinten Verband noch schlagkräftiger und einheitlicher angegangen werden.
Generelles Ziel ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe Mit Sendern, Streamern, Förderinstitutionen, Produzentinnen und Produzenten, Regisseurinnen und Regisseuren. In jeder Phase eines Film-, TV-, oder Streaming-Projektes. Serien und Filme aus Deutschland sollen endlich nach global üblichen Standards entwickelt und erfolgreich umgesetzt werden. Die als K18-Punkte bekannt gewordenen Forderungen sind deshalb Teil der neuen Satzung des Drehbuchverbands und sind Grundvoraussetzung für die angesprochene Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Eine große Aufgabe des neuen Verbands ist, die Durchsetzung fairer, international vergleichbarer Vergütungen und Standards für Online-Bereiche – und hier sind explizit öffentlich-rechtliche Mediatheken mit gemeint. Der DDV wird die Perspektive der Autorinnen und Autoren in die vom BKM angekündigte große Reform der Filmförderung einbringen. Gleichzeitig wird der Deutsche Drehbuchverband mit vielfältigen Aktionen und Maßnahmen für eine angemessene Sichtbarkeit der Drehbuchautorinnen und -autoren generell - vor allem aber auch auf Festivals wie der BERLINALE – kämpfen. Daher ist die Fusion von Kontrakt 18 und VDD nur eine logische Weiterentwicklung.
Die bereits entstandene Internationalisierung durch die Streaming-Portale hat endlich auch in Deutschland moderndes fiktionales Erzählen ermöglicht und dadurch neue Berufsbilder wie ,Showrunner’ oder ‚Creator’ geschaffen, die den Autorinnen und Autoren im Herstellungsprozess den zentralen Platz einräumen, den das filmische Erzählen von guten Geschichten braucht.
Der neue DDV setzt sich dafür ein, dass aus Deutschland heraus vermehrt internationale Projekte entwickelt werden. Deshalb soll die Kooperation mit internationalen Verbänden und Autoren gestärkt werden.
www.drehbuchautoren.de / www.drehbuchverband.de
Kontakt:
NEU: Deutscher Drehbuchverband e. V.
Bis zum Eintrag der neuen Satzung ins Amtsregister:
Verband Deutscher Drehbuchautoren e.V.
Jan Herchenröder
Geschäftsführung
Markgrafendamm 24 - Haus 18
10245 Berlin
Email: info@drehbuchautoren.de
Pressekontakt:
Kristian Müller, SteinbrennerMüller Kommunikation,
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 193.06 KB |