Die neue Serie auf Pro7.
Hier folgt eine Auflistung einiger Original-Drehbücher im PDF-Format, die auch heruntergeladen werden können:
STICHWORT DREHBUCH
soll Klarheit bringen. Kinofilme und fiktive Fernsehproduktionen sind erzählte Geschichten. Ihr Thema, ihr Plot, ihre Spannung und Dramatik wird von Drehbuchautoren erschaffen. Von dieser Arbeit berichtet unser Podcast. Er erscheint alle drei bis vier Wochen mit einer neuen Episode. Meistens geht es um einen aktuellen Film oder auch um einen Serienstart. Wir stellen die Autorinnen und Autoren vor und sprechen mit ihnen über den Werdegang ihres Projekts.
REDAKTION
Frank Zeller
arbeitete zunächst am Theater und dann über zehn Jahre als Kameramann für Nachrichten, Magazine, Werbung und Fernsehspiel. Über eigene Kurzfilme kam er zum Drehbuchschreiben. Nach der Mitarbeit an Kinderserien schreibt er inzwischen Neunzigminüter für Erwachsene. Im Januar 2012 lief der Degeto-Thriller "Kennen Sie Ihren Liebhaber."
Oliver Schütte
arbeitet seit 1986 als Autor für Film und Fernsehen und seit 1990 als Dramaturg. Für sein erstes Drehbuch "Koan" erhielt er 1988 den Deutschen Drehbuchpreis. 1995 gründete er die Master School Drehbuch, die er bis 2008 leitete. Er war 1998 Mitbegründer der Development Agentur Script House und Initiator und von 1999 bis 2006 künstlerischer Direktor des „Scriptforum“, der deutschen Drehbuch- und Stoffentwicklungskonferenz. An verschiedenen Institutionen hält er im im In- und Ausland Seminare und unterrichtet an der Filmakademie Baden-Württemberg. Er ist u.a. Autor von „Die Kunst des Drehbuchlesens“ und „Schau mir in die Augen, Kleines“. Er ist Gründungsmitglied der Deutschen Filmakademie.
Simone Zahn
arbeitet seit 2006 als freie Autorin in München. Hat davor mehrere Jahre als TV-Journalistin gearbeitet und u.a. in London, New York und Mexiko gelebt. Besuchte von 2005-2006 die Drehbuchwerkstatt München. Ihr Debütfilm „Hanna und die Bankräuber“ (BR) lief 2009 auf dem Filmfest München. Derzeit sind ihr erster Kinofilm „Abgelaufen“ und ein Tatort in Entwicklung. Außerdem schreibt sie regelmäßig für unterschiedliche Krimi-Serien. Eine Kinder- und Jugendserie (Tresor/Kika) war im Herbst 2011 in Arbeit.
ANDERE PODCASTS:
The Q&A with Jeff Goldsmith
Der Filmjournalist und ehemalige Herausgeber des 'Creative Screenwriting Magazine' Jeff Goldsmith konzentriert sich neuerdings komplett auf das Medium Podcast. Er führt Interviews mit den Autoren von aktuellen amerikanischen Kinofilmen - ausführlich, kompetent und mit hochkarätigen Gästen. http://www.theqandapodcast.com/
The Treatment
Vom öffentlichen Radiosender KCRW in Santa Monica herausgegeben. Die halbstündige Sendung ist jeweils ein Interview mit einem "Big Shot" der amerikanischen Kinoszene: Autoren, Regisseure, Schauspieler. Gastgeber ist der sehr kenntnisreiche und angenehme Filmjournalist Elvis Mitchell. http://www.kcrw.com/etc/programs/tt
Filmspotting
Eine sehr gut gemachte wöchentliche Kinosendung aus Chicago. Die beiden Gastgeber Adam Kempenaar (ein Journalist) und Matty Robinson (ursprünglich Theaterschauspieler mit Studium in kreativem Schreiben) besprechen aktuelle Filme, die in den USA anlaufen. Daneben gibt es häufig Rückblicke und Hommagen. Dabei ist zu spüren, dass es sich um echte Kinoenthusiasten handelt. Oft kontrovers in ihrer Sichtweise, plaudern sie immer fundiert, differenziert und dabei sehr unterhaltsam. http://www.filmspotting.net/
Zwölf Uhr Mittags
Die wöchentliche Kinosendung vom Radio Berlin Brandenburg mit dem Filmjournalisten Knut Elstermann. Er besitzt die in Deutschland seltene Gabe, ehrliche Inhalte entspannt und unterhaltsam zu präsentieren. Weitere Filmkritiker wie Anke Leweke, Hannelore Heider u.a. unterstützen ihn bei einzelnen Besprechungen im Studio. Außerdem führt er Gespräche mit Gästen, gern auch über kleine Independant-Filme. Die im Radio zweistündige Magazinsendung ist als Podcast auf die Wortbeiträge reduziert und somit nur noch rund 40 Minuten lang. http://www.radioeins.de/archiv/podcast/zwoelf_uhr_mittags.html
Martini Shot
Ebenfalls vom kalifornischen Radiosender KCRW. Der Drehbuchautor und Producer Rob Long, der vor allem für Sitcoms steht und satirische Romane über den Hollywood-Betrieb veröffentlicht hat, macht hier in Form einer wöchentlichen Glosse witzige und gut informierte Anmerkungen zur amerikanischen Film- und Fernsehszene - mit Schwerpunkt auf den Autoren. http://www.kcrw.com/etc/programs/ma