Mehr Mut, Vertrauen und Zeit. Für einen Paradigmenwechsel in der Stoffentwicklung.

Der VDD macht sich stark für eine Neuausrichtung der Stoffentwicklungskultur in Deutschland. Der Medienwandel lässt auch das Drehbuchschreiben nicht unbeeinflusst.

Drehbuchautorinnen und Drehbuchautoren werden vor die Herausforderung gestellt, mit wechselnden Erzählweisen neue Genreauslegungen zu erschaffen, Erzählformate neu zu erfinden und auf neue Medien und einen sich rasch ändernden Markt zu reagieren. Der VDD hat seine Mitglieder über die 30 Jahre seines Bestehens durch diesen Wandel begleitet und in eigenen Publikationen oder politischen Interventionen immer wieder darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig für erfolgreiche Filme und Programme funktionierende Rahmenbedingungen in der Stoffentwicklung sind.

Angesichts des aktuellen Umbruchs insbesondere im TV-Markt, dem Aufkommen neuer digitaler Player wie Netflix, Amazon etc. mit neuen, hochwertigen fiktionalen Produktionen erwächst den bisher öffentlich-rechtlich geprägten Produktionsstrukturen in Deutschland ein starker Konterpart. Die Konkurrenzfähigkeit fiktionaler deutscher Produktionen wird in Zukunft stärker als bisher von der Qualität der Stoffentwicklung abhängen – und für eine Steigerung der Qualität bedarf es einer Neujustierung der Stoffentwicklungskultur, die wieder verstärkt das Erzählen und die Autoren in den Mittelpunkt rücken muss. Dabei gilt es den direkten Dialog zwischen Senderverantwortlichen und den Autoren zu intensivieren, Autorinnen und Autoren für Recherche und Entwicklung mit mehr Zeit und Freiheit auszustatten und deutlich mehr Risiken bei der Projektentwicklung einzugehen. Wir brauchen eine neue Kultur des Try & Error. Außergewöhnliche Qualität und singuläre Stoffe sind ohne Mut und Zeit sowie Vertrauen in die Kreativität von Autorinnen und Autoren nicht zu erreichen.

Der VDD fördert den direkten Dialog zwischen Autoren und Sendern, indem er bundesweit und auf regionaler Ebene regelmäßig Begegnungen zwischen Entscheidern und Autoren schafft.Hierzu zählt u. a. die gemeinsame Drehbuchautoren-Werkstatt mit der ARD sowie u. a. Treffen mit dem WDR und RTL.

Zugleich fördert der VDD auch die Inspiration der Autoren für die inhaltliche Neuausrichtung von Stoffen durch Kooperation mit Organisationen u. a. aus den Bereichen Wissenschaft, Religion, Psychiatrie, Handwerk. Hieraus entstehen unmittelbare Begegnungen mit spannenden Lebenswelten, Persönlichkeiten, Lebensentwürfen, die selten bzw. selten realistisch in fiktionalen Programmen sichtbar sind.

Nicht zuletzt schreibt der VDD in Kooperation mit der Sendergruppe ProSiebenSat.1 seit 2014 eine erfolgreiche Exposé-Förderung aus.

Auch schaltet sich der VDD mit Stellungnahmen ein.